Diagonal Stellt Vor Diagonal Stellt Vor – Das Magazin zum Monatsanfang
Sa, 05.04. | 17:05-19:00 | Ö1
Hannah Arendt, „Popstar“ im InternetAls die britische Historikerin und Publizistin Lyndsey Stone ihr Buch über Hannah Arendt schrieb, konnte sie nicht ahnen, welche Dringlichkeit die Texte der jüdischen deutsch-amerikanischen Philosophin in einer zweiten Ära Trump annehmen würden. Doch während Arendts Aphorismen als handliche Memes die Timelines sozialer Medien bevölkern, ist die Komplexität ihrer Texte über politische Phänomene wie den Totalitarismus immer noch weithin unverstanden. Stonebridges Buch, erschienen unter dem deutschen Titel „Wir sind frei, die Welt zu verändern“, macht Arendt greifbar, indem sie in flüssiger Prosa deren Werk entlang ihrer Biografie erklärt. Christa Hauer, erste Galeristin ÖsterreichsAls die junge Künstlerin Christa Hauer 1960 nach mehreren Jahren New York nach Österreich zurückkommt, ist sie geschockt: das Kultur-Verständnis in Wien ist konservativ, nur zwei Galerien stellen zeitgenössische Kunst aus. Christa Hauer beschließt, die „Galerie im Griechenbeisl“ zu eröffnen. Sie wird zur ersten Galeristin Österreichs. Christa Hauer bot jungen Künstlern und Künstlerinnen, wie Martha Jungwirth und Christian Ludwig Attersee, die Möglichkeit, auszustellen. Sie war auch kulturpolitisch aktiv und gründet die bis heute tätige „IntAkt – die Aktionsgemeinschaft Bildender Künstlerinnen“. So entstanden Ausstellungen „von Frauen für Frauen“ und die erste „Studie zur Situation von Künstlerinnen in Österreich“.Heuer würde Christa Hauer ihren 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass veranstaltet die Landesgalerie Niederösterreich in Krems die große biografische Schau „Christa Hauer: Künstlerin, Galeristin, Aktivistin".Libuse Jarcovjáková, Ausnahmefotografin im österreichischen Kino"Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte“ – unter diesem enigmatischen wie programmatischen Titel porträtiert die tschechische Regisseurin Klára Tasovská die Prager Ausnahmefotografin Libuse Jarcovjáková. Der Dokumentarfilm läuft derzeit in den österreichischen Kinos. Die Künstlerin geistert immer wieder mit dem Etikett „Die Nan Goldin des Ostblocks“ durch die Feuilletons, weil sie – wie ihre amerikanische Kollegin – in den 1980er Jahren ihre Freunde aus der LGBTI+-Community in einem Prager Nachtclub fotografierte. Mit ihrer rauen Straßenfotografie sowie mit Tausenden Selbstporträts fing die Fotografin die grauen Seiten im kommunistischen System und die Mauerstimmung in Westberlin ungeschönt ein. Serie Afrika Now! Berichte aus dem Süden. Folge 3: Soziale Netzwerke als Motoren des Wandels in Mali und Burkina FasoHost: Alexis Neuberg (Radio Afrika International, RAI)In der Kraftkammer. Glosse Ö1 packt die Turntasche und erkundet in mehr als 60 Sendungen Sport abseits von Metern und Sekunden – in der „Ö1 Sportwoche“ von 5. bis 13. April 2025.
in Outlook/iCal importieren