Am Puls – Gesundheit und Medizin Über die Grenzen – wie viel Sport ist noch gesund?

Do, 10.04.  |  16:05-17:00  |  Ö1
Erstkontakt Kraftkammer ++ Was wir vom Spitzensport lernen können: Motivation zum Sport ++ Live Am Puls – Sprechstunde: Über die Grenzen – wie viel Sport ist noch gesund? | Gäste: David Baron, Sportmediziner, ehem. Österr. Staatsmeister im Schwimmen, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Meduni Wien; Katharina Hüfner, Spezialistin für Sportpsychiatrie, Direktorin Universitätsklinik für Psychiatrie II, Uniklinik Innsbruck | Moderation: Ronny Tekal | Anrufe 0800 22 69 79 | E-Mail: [email protected]

Über die Grenzen – wie viel Sport ist noch gesund?Die gesundheitlichen Vorteile sportlicher Betätigung sind offenkundig und wurden Ihnen in der „Ö1-Sportwoche“ auch mannigfaltig akustisch präsentiert. Allerdings macht auch hier die Dosis das Gift. Nicht nur im Spitzen-, sondern zunehmend auch im Amateursport. Wenn Menschen dem Sport alles andere unterordnen, Familie und Freunde vernachlässigt werden und man über die körperlichen Grenzen trainiert, spricht man von „exercise addiction“, als substanzungebundene Abhängigkeit. Doping ist längst schon im Breitensport angekommen und übertriebener Ehrgeiz kann den Körper ganz schön in Mitleidenschaft ziehen. Gelenke, Sehnen und Knochen werden überlastet, chronische, irreparable Beschwerden und soziale Isolation in Kauf genommen. Ronny Tekal bespricht mit seinen Gästen, wann die Grenzen erreicht sind. Erstkontakt KraftkammerKrafttraining soll im Alter wahre Wunder wirken: es hält den Körper in Schwung und mobil, verlangsamt den Abbau von Muskelmasse und schützt damit vor Sarkopenie und Osteoporose. Doch was ist, wenn man noch nie zuvor mit Gewichten trainiert hat – und vielleicht sogar schon über 70 ist? Sonja Watzka hat sich mit einem mutigen Probanden ins Fitnesscenter begeben, einem Pensionisten und Chorsänger, dem von ärztlicher Seite „Bewegung und Muskelaufbau“ verordnet wurde. Unter fachkundiger Anleitung stellt er sich dem Erstkontakt mit Krafttraining…Interviewpartner: Walther Pröglhöf, Pensionist, Sänger und Obmann „Wiener Männergesangverein"Michael Koller, Sportwissenschafter und Trainer, Sportordination WienWas wir vom Spitzensport lernen können: Motivation zum SportInteressante Anregungen in Sachen Motivation kommen aus dem Spitzensport. Da werden oft einfache Rituale oder Visualisierungen genutzt, um auch große Ziele zu erreichen. Sonja Watzka hat mit einem ehemaligen Handballprofi über Motivationsmethoden im Spitzensport gesprochen, und wie wir sie persönlich nützen können.Interviewpartner: Hannes Mörtl, ehem. Handball-Profi, Sportwissenschafter und MentaltrainerRubrik "Eine Frage noch“: Welche Symptome weisen auf eine Herzerkrankung hin und an wen soll man sich wenden?Die Antwort gibt Stephanie Hennig, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie in Wien.Moderation: Ronny Tekal

in Outlook/iCal importieren

Meine Merkliste

Senderinfos zu Ö1:

Ö1 – Kontakt und Infos