Intrada – Österreichs Musizierende im Porträt Wettbewerbe, Kunst-Sportarten und Motivation
Fr, 11.04. | 10:05-11:00 | Ö1
Der sportliche Soundtrack: Musik im (Kunst-)SportSport und Musik mögen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben, bei vielen Sportarten geht es jedoch auch um Rhythmusgefühl und Timing. „Auf die Plätze, fertig, los!“ ist im Prinzip auch nichts anderes als das Einzählen bei einem Song. Darüber hinaus wird in vielen Kunstsportarten, wie etwa Synchronschwimmen, Eiskunstlauf oder Voltigieren auch direkt mit Musik gearbeitet. Daraus ergibt sich die Frage: müssen auch Sportler:innen musikalisch sein?(Gestaltung: Rudolf Aigmüller) Schneller, höher, weiter? – Wettbewerbe in Sport und MusikWettbewerbe sind sowohl im Sport als auch in der Musikwelt bekannt. Auf den ersten Blick erscheinen die Parallelen klar: Man trainiert oder übt über einen bestimmten Zeitraum intensiv und auf höchstem Niveau, um sich anschließend einem Wettkampf oder einer Jury zu stellen. Am Ende gibt es einen Gewinner oder eine Gewinnerin. Spätestens hier werden jedoch auch die Unterschiede spürbar. Denn während die Kriterien für Leistung im Sport klar messbar sind, ist es in der Musik schon schwieriger, objektiv zu urteilen. Was macht eine gute Musikerin aus? Nach welchen Kriterien bewerten Jury-Mitglieder? Und welche Rolle spielen soziale Kriterien sowohl beim Empfinden von ästhetischen Komponenten als auch am Arbeitsmarkt? Ein Gespräch mit dem Sportwissenschaftler Otmar Weiß und dem Musikwissenschaftler Rainer Prokop über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Wettbewerben.(Gestaltung: Katharina Hirschmann)Mentalcoaching in Sport und MusikDie Sportpsychologin Christina Lechner betreut als Mental-Coach sowohl Athlet:innen aus Reitsport und Eiskunstlauf als auch Berufsmusiker:innen. Letztere suchen sie vor allem in der Vorbereitung auf Probespiele auf. Im Gespräch erläutert Christina Lechner, welche Techniken und Strategien Sportler:innen und Musiker:innen in der Vorbereitung auf gezielte Leistungserbringung helfen können, welchen Stellenwert eine konkrete Zielsetzung hat und wie man mit Niederlagen umgeht.Die Langversion dieses Beitrags können Sie [https://oe1.orf.at/artikel/718961/Mentalcoaching-in-Sport-und-Musik|hier hören!](Gestaltung: Eva Teimel)
in Outlook/iCal importieren