Im Fokus – Religion und Ethik Vikarin im Widerstand

Mi, 16.04.  |  16:05-17:00  |  Ö1
Aktuell im Fokus: Faire Ostern – Gegen Kinderarbeit auf Kakaoplantagen +++ Thema im Fokus: Margarete Hoffer – Vikarin im Widerstand +++ Serie: VIP – Very Important Popes +++ Moderation: Konstantin Obermayr

1. Aktuell im Fokus: Faire Ostern – Gegen Kinderarbeit auf Kakaoplantagen Seit einigen Wochen dominieren wieder Schokoladehasen und -eier die Supermarktregale. Die Hauptzutat von Schokolade, Kakao, wird dabei bis heute unter widrigen Bedingungen angebaut und geerntet: In den Kakaoländern in Westafrika gehört Kinderarbeit auf zahlreichen Farmen immer noch zum Alltag. In Ghana setzt sich Sister Regina Aflah gemeinsam mit ihrem Orden, den „Handmaids of the Devine Redeemer“, gegen Kinderarbeit ein. Konstantin Obermayr hat Sister Regina in der Steiermark getroffen, um sich gemeinsam mit ihr anzuschauen, was mit dem Kakao aus Ghana hier passiert und was Österreich für mehr faire Schokolade tun kann. Alexandra Mantler spricht mit Herbert Wasserbauer, Referent Anwaltschaft der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar (DKA), über Lieferketten, Gütesiegel und den Einfluss der US-Zollpolitik auf Kakao-produzierende Länder. 2. Thema im Fokus: Margarete Hoffer – Vikarin im Widerstand Auf den sogenannten „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland hat die evangelische Kirche in Österreich großteils mit Hakenkreuzfahnen auf Kirchtürmen und Dankgottesdiensten reagiert. Sogar Pfarrer wurden auf Adolf Hitler vereidigt. Menschen aus der evangelischen Kirche in Österreich, die sich offen gegen das NS-Regime positionierten, hat es sehr wenige gegeben. Margarete Hoffer war eine von ihnen. Die Religionslehrerin und Theologin, die in Graz aufgewachsen ist, verfasst 1935 das Buch „Evangelisches Christentum: eine kurze Hilfe für kirchliche Unterweisung“ mit. Die NSDAP warnt vor dem Buch, da es eine Grenze für den Gehorsam gegenüber dem Staat festlegt: das Wort Gottes. Der Religionsunterricht in Schulen wird unter dem NS-Regime schließlich abgeschafft. Margarete Hoffer zieht nach Baden-Württemberg und wird dort Vikarin auf Kriegszeit. Frauen dürfen damals noch nicht Pfarrerinnen werden. Sie werden von der Kirche aber gebraucht, um Pfarrer zu ersetzen, die in die Wehrmacht eingezogen werden. In Baden-Württemberg entstehen damals Widerstandsbewegungen rund um die sogenannte Bekennende Kirche. Eine Strömung in der evangelischen Kirche, die sich klar gegen den Einfluss der Nazi-Ideologie auf die Kirche positioniert. Margarete Hoffer, stark geprägt von Theologen der Bekennenden Kirche wie Dietrich Bonhoeffer oder Karl Barth, schließt sich der sogenannten Pfarrhauskette an. In Schwenningen, nahe der deutsch-schweizerischen Grenze, verstecken ihre Mitglieder jüdische Menschen, helfen ihnen über die Grenze zu kommen oder gefälschte Ausweise zu organisieren. Margarete Hoffer zählt zu den wenigen Menschen der österreichischen evangelischen Kirche, die dem nationalsozialistischen Regime aktiv Widerstand geleistet haben. Amelie Sztatecsny hat an den wichtigen Orten ihres Lebens Menschen getroffen, auf die Margarete Hoffer Eindruck hinterlassen hat.3. Serie: VIP – Very Important PopesDer Mann, der zehn Tage aus dem Kalender strichWenn dieses Jahr alle Kirchen weltweit gleichzeitig Ostern feiern, ist das reiner Zufall. Denn die gregorianische Kalenderreform haben die Ostkirchen bis heute nicht mitgemacht. Was Papst Gregor XIII. tat, war zwar eine kluge Idee, aber auch eine katholische Machtdemonstration. Stefanie Jeller hat nachgefragt, was die Kirchen der Reformation und die Ostkirchen von Papst Gregor XIII. und seiner Reform halten.

in Outlook/iCal importieren

Meine Merkliste

Senderinfos zu Ö1:

Ö1 – Kontakt und Infos