alles wissen Kälte
Do, 09.01. | 22:45-23:30 | ARD-alpha
* Welche Zukunft hat der Wintersport in Hessen?
* Das Kälte-Experiment
* Kryokonservierung – Können wir uns einfrieren?
* Kryokonservierung – Weiterleben in der Zukunft?
* Forschung über der Aktis
* Ice Memory – Das Gletscherarchiv
Kälte und Frieren - allein bei dem Gedanken daran fühlen sich viele Menschen unbehaglich und kuscheln sich lieber in ihre warme Decke. Dabei können Kältereize - gezielt eingesetzt - gut für die Gesundheit und das Wohlbefinden sein. Das wissen nicht nur Sportler, die nach Unfällen Kühlpads zur Schmerzlinderung einsetzen. Auch Kältekammern werden immer beliebter. Das Frieren bei Temperaturen von bis zu minus 170 Grad Celsius soll bei Depression und Erschöpfung helfen, das Immunsystem stärken, besser schlafen und sogar überflüssige Pfunde dahinschmelzen lassen. Hält die Kryotherapie, was sie verspricht? Und wann hilft Kälte tatsächlich und wann eher nicht?
* Welche Zukunft hat der Wintersport in Hessen?
Auf Skiern die Piste runter jagen oder mit dem Schlitten hinab ins Tal - ja das geht auch bei uns in Hessen. Zumindest noch. Denn der Klimawandel macht den Skigebieten schwer zu schaffen. Schon heute ist Wintersport bei uns ohne künstliches Beschneien kaum noch möglich. Das kostet aber nicht nur enorm viel Energie, auch der Wasserbedarf ist hoch: Pro Schneekanone bis zu 330 Liter pro Minute. Ist das überhaupt vertretbar für die Umwelt? Und was tun die hessischen Skigebiete, um sich dem Klimawandel anzupassen?
* Das Kälte-Experiment
Mit welchen Mitteln kann man im Winter seine Körpertemperatur am besten halten? Helfen Mütze oder Schuhe? Wie wirken Tee oder Glühwein? Oder sollte man sich lieber bewegen oder ein Feuer anzünden, um ein Absinken der Körpertemperatur zu verhindern?
* Kryokonservierung - Können wir uns einfrieren?
Schon mal mit dem Gedanken gespielt, das Leben auf Eis zu legen? Um erst aufzuwachen, wenn all die vielen Probleme von heute aus der Welt geschafft sind? Schon heute wird extreme Kälte genutzt, um etwa Eizellen und Spermien jahrelang sicher aufzubewahren. In der Reproduktionsmedizin funktioniert das Einfrieren und Auftauen von Keimzellen nahezu problemlos. Doch das Einfrieren und Auftauen hat seine Tücken. Jede einzelne Zellart benötigt ihre spezielle optimale Kühlrate. Wie soll das Einfrieren beim Menschen gelingen, wenn unser Körper doch aus vielen unterschiedlichen Zelltypen besteht?
* Kryokonservierung - Weiterleben in der Zukunft?
Mit Waldfröschen und Bärtierchen gibt es in der Tierwelt einige Beispiele für das Überleben in extremer Kälte. Können wir von ihnen lernen? Gibt es eine Chance, dass die Menschen, die sich bereits nach ihrem Tod einfrieren lassen haben, in ferner Zukunft wieder ins Leben zurückgeholt werden?
* Forschung über der Arktis
Am Polarkreis wirkt der Klimawandel doppelt und dreifach. Und das bleibt nicht ohne Folgen für uns und unser Wetter in Deutschland. Wie genau, das hat ein Leipziger Forschungsteam in arktischen Lüften erkundet.
* Ice Memory - Das Gletscherarchiv
Die Gletscher schmelzen. Bis Ende des Jahrhunderts, also in nur 80 Jahren, werden fast alle Alpen-Gletscher verschwunden sein, warnt der Weltklimarat. Und weltweit sieht es nicht besser aus. Das verursacht bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Gletscher erforschen, enormen Zeitdruck. Denn in diesem Eis sind Klimainformationen eingefroren, die die Forscher bergen wollen, bevor es schmilzt. Die Daten aus den Bohrkernen liefern überraschende Fakten aus der Vergangenheit, die so in keinem Geschichtsbuch stehen.
Moderation: Thomas Ranft
in Outlook/iCal importieren