NDR Kultur - Das Journal Moderation: Julia Westlake
Mo, 10.02. | 22:45-23:15 | NDR
Kultur
* Geisterstadt statt Urlaubsparadies: das Bernsteinquartier auf Usedom
* Gegen den Rechtsruck: Schüler*innen fordern bessere politische Bildung im Osten
* Bilder für fünfstellige Beträge: das dreijährige Mal-Wunderkind Laurent Schwarz
* Wenn Kinder zu früh erwachsen werden müssen: der Roman "Die erste halbe Stunde im Paradies"
* Zeitgenössisches in der Elbphilharmonie: der Komponist Alex Paxton
* Geisterstadt statt Urlaubsparadies: das Bernsteinquartier auf Usedom
Nach mehrjähriger Bauzeit wurde es im Frühjahr 2024 endlich fertig: das sogenannte Bernsteinquartier in Kölpinsee auf der Insel Usedom. 90 Ferienwohnungen bieten dort nun Platz für bis zu 250 Urlaubsgäste. Also: Sie würden den Platz bieten, wenn sie denn verkauft worden wären. Ein Großteil wurde es aber bislang nicht, sie stehen leer. Das Bernsteinquartier: Geisterstadt statt Urlaubsparadies? Dabei wird Wohnraum auf der Insel dringend benötigt, doch der über 20 Jahre alte Bebauungsplan sieht hier nur klassische Ferienwohnungen vor. "NDR Kultur – Das Journal" hat u.a. mit dem zuständigen
Bürgermeister und dem Kurdirektor gesprochen.
* Gegen den Rechtsruck: Schüler*innen fordern bessere politische Bildung im Osten
Bei der Europawahl wählten 16 Prozent der unter 25-Jährigen die AfD. Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren es über 30 Prozent. Ein Rechtsruck, der laut der sechs ostdeutschen Schülervertretungen auch unter
Schülerinnen und Schülern zu spüren ist. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Landesvertretungen mehr politische Bildung im Klassenzimmer, da extremistische Narrative die Lücke schließen würden, die mangelnde politische Bildung hinterlässt. Was heute in den Klassenzimmern passiert, entscheidet über die Gesellschaft von morgen, so die Vertreterinnen. Was können Schulen gegen den wachsenden Rechtsruck unter Jugendlichen tun? Und warum sind rechte Narrative so erfolgreich bei jungen Menschen?
* Bilder für fünfstellige Beträge: das dreijährige Mal-Wunderkind Laurent Schwarz
Kommt nach der künstlichen Intelligenz die kindliche Intelligenz? Der dreijährige Laurent aus dem bayrischen Neubeuern hat die Kunstwelt erobert. Er malt seine wilden und abstrakten Bilder im Stil von Gerhard Richter oder Cy Twombly mit vollem Körpereinsatz und voller Leidenschaft. Sie werden für fünf- bis sechsstellige Beträge gehandelt. Selbst Kunsthistoriker haben an den Bildern wenig auszusetzen. Laurent ist damit lebendiger Beweis für eine Aussage von Pablo Picasso: "Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist, wie man ein Künstler bleibt, wenn man erwachsen ist."
* Wenn Kinder zu früh erwachsen werden müssen: der Roman "Die erste halbe Stunde im Paradies"
Wenn eine Kindheit nicht unbeschwert ist, hat das oft lange Auswirkungen bis ins Erwachsenenleben. Und oft müssen Kinder viel zu früh erwachsen werden, etwa wenn sie bei der Pflege erkrankter Eltern helfen müssen. Davon erzählt der Roman "Die erste halbe Stunde im Paradies" der Flensburger Autorin Janine Adomeit. Es geht um ein Geschwisterpaar, deren Mutter an Multipler Sklerose leidet und die auf die Hilfe ihrer Kinder immer mehr angewiesen ist. Das ist emotional fordernd – und überfordernd. Die Geschwister gehen sehr unterschiedlich damit um, entfremden sich. Und Jahre später sind sie wieder mit sich und der Situation konfrontiert. Janine Adomeit beschreibt den Lebensweg der beiden nüchtern und doch bewegend. "NDR Kultur – Das Journal" trifft die Autorin und spricht mit ihr über Solidarität und Loyalitätskonflikte und ihren außergewöhnlichen Roman, das "NDR Buch des Monats Februar".
* Zeitgenössisches in der Elbphilharmonie: der Komponist Alex Paxton
Er will Musik machen, die die Seele einhüllt. Und die Musik soll die Seele auch mal für eine Weile auf Reisen schicken. Wenn das kein Versprechen ist, das der britische Komponist Alex Paxton seinem Publikum gibt! Zu hören und zu erleben ist seine Musik jetzt im Rahmen der Biennale mit Musik für das 21. Jahrhundert in der Elbphilharmonie bei den "Visions". Das NDR Elbphilharmonie Orchester unter Leitung von Alan Gilbert bringt das Werk "World Builder, Creature" zur Uraufführung am 7. Februar 2025. Das Konzert wird live auf NDR Kultur übertragen. Der Titel ist Programm: "Durch Musik Welten entstehen lassen". Noch so etwas, was Paxton möchte. "NDR Kultur – Das Journal" ist bei den Proben für die Uraufführung mit dabei und erlebt mit A
Moderation: Julia Westlake
in Outlook/iCal importieren