Die Cannabis-Bilanz Wie viel kiffst du, Deutschland?
Mi, 02.04. | 16:45-17:30 | Phoenix
THC-Gehalt im Abwasser nur leicht gestiegen
Der Gehalt des Abbauprodukts THC-Carbonsäure im Abwasser gibt Hinweise darauf, wie viel Cannabis die Menschen einer Region konsumieren. Schon Monate vor dem Cannabis-Gesetz hat die Stadt Stuttgart begonnen, engmaschig Proben zu nehmen, um die Entwicklung des Konsums in der Stadt zu kontrollieren. Die aktuellen Auswertungen zeigen: Der THC-Gehalt im Abwasser ist nach Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes um rund 13 Prozent gestiegen - ein Anstieg, der geringer ausfiel, als ursprünglich von Kritiker:innen des Gesetzes befürchtet. "Das Konsumverhalten in Stuttgart nach der Cannabis-Legalisierung hat sich, wenn man die Messungen im Abwasser betrachtet, nur marginal erhöht.", so Till Heinsohn vom Statistischen Amt Stuttgart.
Vorbild Kanada? Spurensuche in Vancouver
Für ARD Wissen reist Reporter Frank Seibert nach Kanada: Hier wurde die Legalisierung bereits 2018 beschlossen, das Land galt als ein Vorbild bei der Entwicklung des deutschen Cannabis-Gesetzes. In Vancouver erlebt Frank Seibert, was sich seit der landesweiten Freigabe getan hat und welche Chancen und Herausforderungen sich offenbart haben. Ist die kanadische Realität ein Ausblick auf die Zukunft in Deutschland?
"Die Cannabis-Bilanz: Wie viel kiffst du, Deutschland?"
Auch ein Jahr nach dem Cannabis-Gesetz gibt es in Deutschland wenige legale Bezugsquellen für Cannabis. Aufgrund fehlender Genehmigungen und strenger Auflagen konnten erst wenige Anbauvereine in Deutschland ernten. Die Doku zeigt am Beispiel Kanadas, wie sich die Legalisierung künftig auswirken kann und anhand der Stuttgarter Abwasseruntersuchungen, wie sich der Konsum schon heute entwickelt. Daneben geben Expert:innen aus Medizin und Justiz Einschätzungen zur aktuellen Lage.
in Outlook/iCal importieren