Am Tag nach dem Der Kultevent des Schlagers, der Kaisermania: Sie 90-minütige Doku „Legenden – Die Roland Kaiser Story“.
Die Kaisermania – Ausnahmezustand in Dresden und im TV
Roland Kaiser ist einer der erfolgreichsten Schlagersänger in Deutschland, eine Ikone der Unterhaltungsmusik. Er hat fast 100 Millionen Platten verkauft, viele erreichten Gold- und Platinstatus. Vor allem aber begeistert er bis heute als Live-Sänger sein Publikum. Seine seit 2003 am Dresdner Elbufer stattfindende „Kaisermania“ zieht Schlagerfans aller Generationen aus ganz Deutschland an - ein Riesen-Event.
Am 4. August, 20.15 Uhr, sendet das MDR-Fernsehen die 90-minütige Doku „Legenden – Die Roland Kaiser Story“.
Es ist der 21. Dezember 1973, als Roland Kaiser das erste Mal in seinem Leben in einem Tonstudio ein Lied einsingt: „In the Ghetto“ von Elvis Presley. Mit einer unverwechselbaren Baritonstimme und eigener Interpretation. Thomas Meisel, Chef der Hansa Studios, ist sofort klar: Das ist die absolute Schlagerstimme!
Was folgt, ist ein Vertrag bei Hansa und der kometenhafte Aufstieg eines jungen Mannes aus einfachen Verhältnissen. Als „Ronald Keiler“ im Berliner Arbeiterbezirk Wedding am 10. Mai 1952 geboren gibt ihn seine leibliche Mutter nach der Geburt ab. Er wächst liebevoll und in fehlendem Wohlstand bei einer Pflegemutter auf, erlebt den Mauerbau, die geteilte Stadt, wird erst Autoverkäufer und dann Superstar.
Allein sein erster großer Hit „Santa Maria“ verkauft sich 1,2 Millionen Mal. Bei den Konzerten heute tanzen und singen junge Menschen, die noch gar nicht geboren waren, als die seine ersten Lieder auf den Markt kamen. Die „Kaisermania“, vor allem an den Elbwiesen in Dresden ist von einem Event zu einem Phänomen geworden.
Aber nicht nur Höhen erlebt der Sänger, auch Tiefen. 2010 wird dem an COPD erkrankten Sänger eine Spenderlunge transplantiert. Acht Monate später steht Roland Kaiser wieder auf der Bühne. Wer ist dieser Mann, der niemals aufgibt?
Der 90-minütige Film „Die Roland Kaiser Story“ blickt hinter die Fassade des Ausnahmekünstlers und dokumentiert eine sehr wechselvolle und mitunter dramatische Lebensgeschichte. Sehr offen spricht der Sänger über seine Kindheit, seinen Aufstieg zum Schlagerstar, über seine Krankheit, seine Gefühle, über die guten und schlechten Zeiten in seinem Leben, über Verantwortung, Hochmut und Demut.
Bisher unveröffentlichte Fotos aus dem privaten Fundus von Roland Kaiser werden gezeigt, Weggefährten kommen zu Wort und erzählen, wie sie ihre Zeit mit dem Künstler erlebt haben.