Vom Leben der Natur Erneuerbare Energien und Artenschutz (3)

Mi, 22.01.  |  8:55-9:00  |  Ö1
Der Wildbiologe Klaus Hackländer spricht über die Auswirkungen Grüner Energiegewinnung auf die Tierwelt. Teil 3: Im Windschatten.

Weg von Gas, Öl und anderen fossilen Brennstoffen; hin zu Wind- und Wasserkraft, zu Strom aus Biomasse und Sonnenenergie. Wer möchte das nicht? Insbesondere in einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer spürbarer werden. Doch der Ausbau der Erneuerbaren Energien kollidiert oftmals mit den Zielen des Natur- und Artenschutzes, schlimmer noch: er ist zur Gefahr für zahlreiche Wildtiere geworden, gibt der Wildbiologe Klaus Hackländer zu bedenken. Denn die Umgestaltung der Natur, insbesondere die Errichtung von Windparks, der großflächige Anbau von Mais für Biomasseanlagen, der Bau neuer Wasserkraftwerke und die Abriegelung uralter Wildwechsel durch das Einzäunen von Photovoltaikanlagen zeigen auf, wie wenig Wildtier gerecht diese Maßnahmen sind.Laut Angaben der „Deutschen Wildtier Stiftung“, deren Vorstand Klaus Hackländer ist, fallen in unserem Nachbarland jedes Jahr rund 250.000 Fledermäuse und tausende Greifvögel allein den Windenergieanlagen zum Opfer. Und eine Analyse der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) kommt zu dem Schluss, dass Bau, Betrieb und Instandhaltung insbesondere von Windanlagen die Sterblichkeit und das Verhalten von Wildtieren mitunter wesentlich beeinflussen und die Lebensraumeignung für sie verändern. „Wildtiere dürfen nicht die Verlierer der Energiewende sein!“, betont der Leiter des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft an der BOKU in Wien und plädiert dafür, Erneuerbare Energien auszubauen und gleichzeitig den Artenschutz im Auge zu behalten. Klaus Hackländer zeigt Alternativen auf, die zwar zu Einbußen in der Energiegewinnung führen, aber die Biodiversität und das Überleben der Wildtiere und damit im weitesten Sinne auch des Menschen zum Ziel haben.

in Outlook/iCal importieren