MDR KULTUR am Morgen

Mi, 02.04.  |  6:00-9:00  |  MDR Figaro
Stereo 
* 06:10 Uhr - Medienschau

* 06:20 Uhr - Sachbuch der Woche: Christoph Türcke "Philosophie der Musik"
Auch Vögel machen in gewisser Weise Musik - aber nur der Mensch ist ein planvoller Konstrukteur von Tonfolgen. Eine Voraussetzung dafür ist der aufrechte Gang, die Herausbildung einer technischen Apparatur mit Kehlkopf und Gehör - die wiederum in evolutionären Prozessen entstanden sind. Denn alles, auch die Musik, ist ein Stück Überlebensstrategie des Menschen - und bis heute lassen uns manche klassische oder auch manche Pop-Stücke erahnen: Musik ist eine kulturelle Erungenschaft, die sich von den Ur-Bedürfnissen und Ur-Ängsten des Menschen herleitet.
Und genau das erläutert der Philosoph Christoph Türcke - früher war er Professor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig - in seinem neuen Buch: "Philosophie der Musik". Vorgestellt von Jörg Schieke.

* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1925 Hans Rosenthal geboren
"Sie sind der Meinung, das war …" Wer jetzt vor dem Radiolautsprecher "Spitze" rief, beweist historisches Wissen. Es ist der Satz mit dem Hans Rosenthal bundesdeutsche Fernsehgeschichte schrieb. Der Überlebende des Holocaust entwickelte seit den 1960er Jahren zahlreiche Unterhaltungsformate, vor allem Rateshows und schrieb damit Fernsehgeschichte. Vor 100 Jahren wurde Hans Rosenthal geboren. Von Severino Melchiorre.

* 06:50 Uhr - LBM25 Rückblick: Carolin Würfel
Die Leipziger Buchmesse 2025 ist vorbei, doch die Ereignisse hallen nach. Es gab viele gute Begegnungen und Gespräche. Und auch am Stand von MDR Kultur war jeden Tag sehr viel los. Zu Gast war dort unter anderem die in Leipzig geborene Autorin Carolin Würfel. Sie hatte mit ihrem Buch "Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxi Wander, Brigitte Reimann und Christa Wolf" einige Aufmerksamkeit bekommen. Nun hat sie ihren ersten Roman geschrieben mit dem schönen Titel "Zuhause ist das Wetter unzuverlässig". Hier reist eine Frau in den Süden und erzählt von dort aus die Geschichte ihrer Vorfahren, vor allem der Frauen. Dass Carolin Würfel keine Orte und Zeiten explizit nennt hat Gründe, wie sie im Gespräch mit MDR Kultur erzählte.

* 07:10 Uhr - Stiftung Kunstfonds- Stipendiaten-Schau in Halle
Die Stiftung Kunstfonds zeigt vom 2. April bis 18. Mai 2025 eine Werkauswahl ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt in Halle. Die Ausstellung mit dem Titel "A.D.M.D.M.G.A.G.S.H.D.K.S.K.R.M.D.P.A.S.A.W." repräsentiert mit Malerei, Skulptur, Fotografie und installativen Sound- und Videoarbeiten die ganze Bandbreite der geförderten Positionen.
Katrin Engelhardt über die Schau in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt in Halle, die gestern Abend eröffnet wurde und bis zum 18. Mai läuft.

* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser

* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Jörg Schieke

* 07:50 Uhr - MDR Kulturtipp: Feininger Museum in Quedlinburg öffnet wieder
Wiedereröffnung am 2. April 2025: Das Museum Lyonel Feininger ist zurück - mit neuer Strahlkraft und zwei spannenden Ausstellungen nach einer mehrmonatigen Bauphase.

* 08:10 Uhr - Florian Amort wird neuer Händel-Haus-Chef und Intendant der Händel-Festspiele.
Die Stiftung Händel-Haus in Halle (Saale) hat einen neuen Direktor. Am gestrigen Dienstag hat Florian Amort nach Angaben der Stadtverwaltung seinen Dienst im Geburtshaus des berühmten halleschen Komponisten angetreten. Von Cartsen Tesch.

* 08:20 Uhr - Silje Nergaard - You're the very moon
Die Norwegerin mit der sanften Stimme und ihrem gefühlvollen Perfektionismus gehört zu den erfolgreichsten europäischen Jazzsängerinnen. Schon als 16-Jährige trat sie 1982 auf dem berühmtesten Festival ihrer Heimat auf - Molde. Ihre Musiker: die verwaiste Band von Jaco Pastorius. Dann entdeckte Pat Metheny die Sängerin und verhalf ihr zu ihrem ersten Plattenvertrag. Seit ihrem Debütalbum ist sie aus der genreübergreifenden skandinav

in Outlook/iCal importieren

Meine Merkliste