Hörbilder Van Gogh, Vermeer, Raffael – und ihre verschollenen Werke

Sa, 12.04.  |  9:05-10:00  |  Ö1
Logo für die Ö1-Sendung "Hörbilder. Bild: Sender
Logo für die Ö1-Sendung "Hörbilder. Bild: Sender
Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen?

Würden diese Gemälde wieder an die Oberfläche geraten, wäre jedes einzelne von ihnen einen dreistelligen Millionenbetrag wert. Die beiden Journalisten Johannes Nichelmann und Stefan Koldehoff sind seit langem auf der Spur solcher Meisterwerke, die heute in privaten Villen oder gut bewachten Zollfreilagern verborgen sind. Sie berichten von Gemälden, die dem Organisierten Verbrechen als Zahlungsmittel oder für Erpressungen dienen. Und von Bildern, die in den Nachkriegswirren gestohlen wurden. Sie klopfen an die Türen, hinter denen diese Werke heute vermutet werden.Was für eine Bedeutung hat es, wenn Meisterwerke verschwinden? Wann beginnen sich Mythen um die Bilder zu spinnen und wie beeinflusst das ihren Marktwert? Welches Interesse haben die Eigentümerinnen und Eigentümer, ihre millionenschweren Kulturschätze zu verbergen? Die Doku blickt in die verborgene Welt verschollener Meisterwerke. Van Gogh, Vermeer, RaffaelAuf der Suche nach verschollenen MeisterwerkenVon Johannes Nichelmann und Stefan Koldehoff Produktion: Studio Jot, im Auftrag des Deutschlandfunk 2024Eine Kooperation des Dlf mit ZDF/3sat

in Outlook/iCal importieren