zeit.geschichte Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel
Mo, 24.02. | 3:40-4:25 | ORF III
Dokumentation, 2022
Nach osmanischer Herrschaft wurde die Krim 1683 schon einmal von Russland annektiert. Damit begann die sukzessive Russifizierung. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Krim-Tataren von den Sowjets verdächtigt mit den Nationalsozialisten zu kollaborieren. Stalin befahl daraufhin 1944 die Deportation aller Tataren nach Zentralasien - Tausende kamen im Zuge der "tatarischen Diaspora" ums Leben. Erst 1991 durften sie in ihre Heimat zurückkehren. In den Fünfzigerjahren übertrug Chruschtschow die Krim an die Ukraine. Was in der Sowjetunion keine große Bedeutung hatte, wurde nach dem Zusammenbruch der Supermacht zum Zankapfel zwischen der Ukraine und Russland. 2014 folgte die völkerrechtswidrige Besetzung der Krim durch russische Truppen.
Die ORF-III-Produktion beleuchtet die turbulente Geschichte der umkämpften Halbinsel.
Regie: Alfred Schwarz
in Outlook/iCal importieren