Kurzschluss Berlinale Berlinale!
So, 16.02. | 0:05-1:05 | ARTE
Film, 2025
Der japanische Animationsfilm "Kawauso" lief 2024 im Wettbewerb der Berlinale Shorts. Der Film hat bis dato eine Vielzahl an Preisen gewonnen. "Kurzschluss" zeigt den Film und trifft den Regisseur.
* Shallots and Garlic
Kurzfilm von Andrea Nirmala Widjajanto, Kanada, 2022, 18 Min.
In diesem Bodyhorror-Food-Film treffen sich die Schwestern Nur und Karina am Hochzeitstag ihrer Großeltern wieder. Mitten im Numpeng, dem Abendessen-Ritual, bekommt Karina Juckreiz. Jemand hat Knoblauch in ihr Essen getan. Sie verdächtigt Nur. Der Horror beginnt ...
* Zoom - Andrea Nirmala Widjajanto
Andrea Nirmala Widjajanto ist eine indonesische Filmemacherin, die derzeit in Toronto, Kanada, lebt. Bei der Berlinale 2024 zählte sie zu den Berlinale Talents. Andreas filmische Arbeit zeichnet sich durch eine bewusste Arbeit mit den verschiedenen Genrekonventionen aus. Ausgehend vom indonesischen Futurismus erforscht sie ihr (post)koloniales Umfeld mit Hilfe von mythologischen und okkulten Elementen. So kann sie spielerisch gesellschaftspolitische, kulturelle und ökologische Missstände aus weiblicher Sicht analysieren. Dabei stützt sie sich oft auf persönliche Erfahrungen. Sie ist Mitgründerin von Pidgin Productions, einer Produktionsfirma, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Lücken zwischen Kunst und Kino durch eine gemeinsame Pidgin-Sprache zu schließen.
* Kawauso
Kurzfilm von Akihito Izuhara, Japan, 2023, 15 Min.
Ein Mädchen streift durchs hohe Gras. Auf einem Feldweg wird sie von einem Kawauso eingeholt, dem Japanischen Fischotter. Der Kawauso gilt als sehr selten oder ausgestorben und ist eine beliebte Figur in der japanischen Folklore. Der Schrott der Menschheit regnet vom Himmel und droht alles unter sich zu begraben. "Kawauso" - ein Abschiedslied, gezeichnet in Schwarz-Weiß. Izuhara arbeitet nach wie vor analog und zeichnet jeden Strich mit dem Stift. "Kawauso" hat seine Weltpremiere in Berlin gefeiert und ist seitdem vielfach gezeigt und ausgezeichnet worden.
* Zoom - Akihito Izuhara
Ein intensives Gespräch mit dem japanischen Filmemacher Akihito Izuhara über nachhaltiges Filmschaffen, den Status quo der Welt und die Möglichkeit, mit dem Zeichnen zum Denken und Fühlen anzuregen.
in Outlook/iCal importieren