Capriccio Das Kulturmagazin im BR Fernsehen

Mo, 28.04.  |  18:15-18:45  |  ARD-alpha
Untertitel/VT Stereo 
Themen:
* "Supertecture": Aus Abfall neue Häuser bauen
* "Niemals Nichts": Roman über die Macht des Wissens
* "Civilization": Wie wir heute leben
* Das wundersamste Instrument der Welt: Das Trautonium
* Bairisch mit Capriccio: Was ist ein "Dutterl"?

* "Supertecture": Aus Abfall neue Häuser bauen
Was passiert mit Türen, Böden und Fenstern, wenn ein Haus komplett abgerissen wird? Meistens landet alles auf dem Müll, im besten Fall werden einzelne Materialien recycelt. In Kaufbeuren gibt es jedoch eine Gruppe junger Architektinnen und Architekten, die das Wiederverwerten vollkommen neu denkt: Sie bauen alte Treppen, Fenster und sogar Kühlschranktüren in neue Gebäude ein und zeigen, wie aus vermeintlichem Abfall innovative, nachhaltige Architektur werden kann.

* "Niemals Nichts": Roman über die Macht des Wissens
Wissen ist der Schlüssel zur Freiheit, was aber passiert, wenn Bildung nur wenigen zur Verfügung steht? In "Niemals Nichts", seinem ersten Roman, erzählt der Münchner Filmemacher Ralf Westhoff von einem jungen Bauernpaar im 19. Jahrhundert, das ums Überleben kämpft, in einer kargen Welt, die von harter Arbeit und Armut bestimmt ist. Es ist kein historischer Roman, sondern eine moderne Parabel über Macht, Ungleichheit und die Kraft des Wissens - und eine Geschichte der Selbstermächtigung.

* "Civilization": Wie wir heute leben
Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf dem Planeten größer. Doch sind wir Gestalter unserer Zukunft oder Getriebene einer globalisierten Megamaschine? Die Ausstellung "Civilization. Wie wir heute leben" in der Kunsthalle München wirft große Fragen auf: Wie formen Technik, Urbanisierung, Konsum und Medien unsere Welt? Gezeigt werden eindrucksvolle, oftmals absurde Bilder von mehr als 100 Fotografinnen und Fotografen, die auch erzählen, was unsere Gesellschaft zu sprengen droht.

* Das wundersamste Instrument der Welt: Das Trautonium
Es ist eine wilde Mischung aus Orgel, Synthesizer und Raketencockpit: das Trautonium. Seine Erfindung vor rund hundert Jahren war eine Sensation, ein Meilenstein für die elektronische Musik. Alfred Hitchcocks "Vögel" machten die Wundermaschine schließlich berühmt, denn erst der Sound des Trautoniums erschuf den Horror im Film. Heute beherrscht das Instrument weltweit nur noch ein Einziger professionell, der Münchner Peter Pichler. Klassik, Filmmusik, Pop – alles ist möglich! Nun erscheint sein neues Trautonium-Album mit dem Titel "Ins Nichts mit ihm".

* Bairisch mit Capriccio
Rätsel raten mit Capriccio! Dieses Mal in der Dialektserie die Frage: Was ist ein "Dutterl"?

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für ARD-alpha:

BR Mediathek und Livestream

Senderinfos zu ARD-alpha:

alpha – Kontakt & Infos