Rosenthal
Zum 100. Geburtstag von Hans Rosenthal: Filmbiografie.
Am 2. April 2025 jährte sich der Geburtstag des unvergessenen Quizmasters Hans Rosenthal zum 100. Mal.
„Rosenthal“
Im Herbst 1978 steht Hans Rosenthal am Höhepunkt seiner Karriere – die 75. Folge „Dalli, Dalli“ soll auf Sendung gehen. Eine umstrittene Entscheidung seines Senders stürzt den beliebten Entertainer in ein moralisches Dilemma, denn die Jubiläumsfolge seiner Kult-Show soll ausgerechnet am Jahrestag der antisemitischen Pogrome stattfinden. Hans Rosenthal ist ein Überlebender der Shoah, viele seiner Angehörigen – darunter sein Bruder Gert – wurden während des NS-Regimes ermordet. Rosenthal selbst hat dank Mithilfe eines Bekannten überlebt. Als er zum Gedenktag vom Zentralrat der Juden in die Kölner Synagoge eingeladen wird, kehren die marternden Erinnerungen an diese dunkle Zeit mit einem Schlag zurück.
„Die zwei Leben des Hans Rosenthal“
Der gefeierte Moderator und Entertainer Hans Rosenthal trug die traumatischen Erinnerungen an seine lebensgefährliche Flucht vor dem Holocaust ein Leben lang mit sich. Die Dokumentation von Kai Christiansen (ORF-Bearbeitung: Gregor Stuhlpfarrer) ist das Porträt eines ungewöhnlichen Stars, einer beliebten Fernsehikone im deutschsprachigen Raum. Sie erzählt von Rosenthals Jugend und Kindheit als verfolgter – so bezeichnet er sich – jüdischer Mensch in der Zeit des Nationalsozialismus. Mehrere Male kann er dem sicheren Tod entkommen, findet durch Glück und Geschick in der finsteren Zeit aufrechte Helfer:innen und überlebt. Die ständige Todesangst, aber auch ein nahezu unerschöpflicher Optimismus prägen sein Leben.

Im Herbst 1978 steht TV-Quizmaster Hans Rosenthal am Höhepunkt seiner Karriere. Die 75. Folge seines Straßenfegers 'Dalli Dalli' soll on Air gehen. Die gute Stimmung verfliegt, als der Ausstrahlungstermin ausgerechnet auf den 40. Jahrestag der antisemitischen Pogrome gelegt wird. Rosenthal hat die Gräuel des NS-Regimes als jüdischer Jugendlicher dank Mithilfe eines Bekannten überlebt. Als er zum Gedenktag vom Zentralrat der Juden in die Kölner Synagoge eingeladen wird, kehren all die marternden Erinnerungen an diese dunkle Zeit mit einem Schlag zurück.
(Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch in Dolby Digital 5.1 / deutsch mit Bildbeschreibung)
Hauptdarsteller:
Florian Lukas (Hans Rosenthal)
Claude Albert Heinrich (Hans Rosenthal, jung)
Silke Bodenbender (Traudl Rosenthal)
Maya Unger (Rebecca Grodzinski)
Johannes Silberschneider (Dr. Weidenbach)
Inge Maux (Oma Grodzinski)
Hans-Jochen Wagner (Dr. Horst Hummel)
Teresa Rizos (Monika Sundermann)
Benjamin-Lew Klon (Rabbiner Michael Korngold)
Anatole Taubmann (Elias Gleitmann)
Timo Dierkes (Ekkehard Fritsch)
Katharina Völkl (Brigitte Xander)
Regie: Oliver Haffner
Drehbuch: Gernot Krää
Musik:
Lorenz Dangel
Fabian Zeidler
Heinrich Riethmüller (Titelmusik)
Kamera: Kaspar Kaven
Story: Oliver Haffner (Idee)
in Outlook/iCal importieren