Atomkraft, Klima und Russland - Brauchen wir doch Kernenergi
Mi, 23.04. | 5:00-5:30 | Phoenix
Die Türkei und Polen sind beide Kernkraft-Newcomer. An der türkischen Mittelmeerküste entsteht gerade ein gigantisches Atomkraftwerk mit vier Reaktoren, in Polen hingegen sollen im ganzen Land kleine Reaktoren gebaut werden. Ihre Idee: bisherige Kohle- einfach durch Atomkraftwerke ersetzen. Die Neuentwicklungen aus den USA sollen es möglich machen.
Im Silicon Valley möchte der Gründer von Oklo, Jacob DeWitte, mit seinem Start-up die Kernkraft neu erfinden. Unterstützung bekommt er von prominenter Seite: Sam Altman, der Mit-Erfinder von ChatGPT, will das Atomkraft-Start-up an die Börse bringen und sagt, nur mit Kernkraft würden wir genügend Strom für die KI-Revolution haben.
In den Niederlanden schaut sich "NZZ Format" an, welche Rohstoffe es für die Kernkraft braucht und warum seit dem Ukraine-Krieg in Europa wieder das Geschäft mit der Anreicherung von Uran floriert. Und mit Urenco öffnet eine Firma ihre Türen für "NZZ Format", die sonst nur selten Journalistinnen und Journalisten hereinlässt.
Und immer wieder kommt bei dieser Reise die Sprache auf Russland. Das Land ist weltweit der größte Player im Kernkraftgeschäft: Es baut Kraftwerke, entwickelt neueste Technologie und liefert Rohstoffe. Doch was bedeutet das für die Zukunft?
in Outlook/iCal importieren