Klingendes Österreich Das große Land - Zwischen Riesenrad und Kellergassen

Mi, 12.02.  |  18:10-19:18  |  ORF III
Untertitel/VT  2013

Sepp Forcher lädt zur 200. und letzten Ausgabe von „Klingendes Österreich“ am 21. März 2020 in ORF 2.

Am 10. Juni 1986 begrüßte Sepp Forcher erstmals die Fernseh-Zuschauer/innen mit den mittlerweile legendären Worten: „Grüß Gott in Österreich“. Seither hat der Publikumsliebling mit seinen „Klingendes Österreich“-Sendungen ganz Österreich und angrenzende Nachbarregionen erkundet. Die Art, wie Sepp Forcher die Schönheiten, Landschaften, Kunstschätze, Besonderheiten, Musikgruppen und Menschen zusammenführt und verbindet, ist einzigartig und bildet Kultur und Natur in unvergleichlicher Weise ab. Die 200. Ausgabe, mit der sich Sepp Forcher nach mehr als drei Jahrzehnten Fernsehgeschichte von seinem Publikum verabschieden möchte, ist am Samstag, dem 21. März 2020, um 20.15 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Sepp Forcher: „Dankbarkeit und große Zufriedenheit“

„Ich werde oft gefragt, wie ich mit dem Umstand zurechtkomme, kein ‚Klingendes Österreich‘ mehr machen zu können. Nach 200 erfolgreichen Sendungen dieser Reihe erfüllt mich jedoch nur das Gefühl der Dankbarkeit und eine große Zufriedenheit. Wem ist es schon vergönnt, seine Heimat so zeigen zu dürfen, wie er sie sieht und empfindet! Das heißt – voller Stolz! Es war mir immer ein Anliegen, ein positives Bild Österreichs und seiner großen Kultur zu vermitteln!“

Zur 200. Sendung „Klingendes Österreich“: „Die große Liebe – Mein Klingendes Österreich“

Die 200. Ausgabe „Klingendes Österreich“ wurde in allen neun Bundesländern und in Südtirol gedreht. Sepp Forcher hat dafür besondere Orte ausgewählt und besucht u. a. die Stadt Salzburg und die Limbergsperre in Kaprun in Salzburg, den Krippenstein und den Flügelaltar Kefermarkt in Oberösterreich, die Wachau an der Donau und Stift Herzogenburg in Niederösterreich, den Cobenzl und die Piaristenkirche Maria Treu in Wien, die Burgruine Landsee und das Kellerviertel von Heiligenbrunn im Burgenland, die Johanneskapelle in Pürgg und den Grenztisch/Glanz an der Weinstraße in der Steiermark, den Pyramidenkogel und den Großglockner in Kärnten, das Penkenjoch/Zillertal und das Zisterzienserstift Stams in Tirol, den Bürserberg/Brandnertal und das Rheindelta des Bodensees in Vorarlberg sowie die Malser Haide im Vinschgau, Glurns und das Sextental in Südtirol. Wunderschöne Einblicke in die Landschaften Österreichs und Südtirols veredeln diese klingende Reise, die den Namen „Die große Liebe – Mein Klingendes Österreich“ trägt. Die 200. Ausgabe hat dabei einen besonderen Anfang und Abschluss: Die Sendung beginnt und endet im Garten von Sepp Forcher.

Auch für die stimmungsvolle Umrahmung der 200. Sendung „Klingendes Österreich“ sorgen Musik- und Gesangsgruppen aus allen neun Bundesländern und Südtirol: Wengerboch Musi (Salzburg), Diatonische Expeditionen (Oberösterreich), Parforcehorn-Ensemble Windhag (Niederösterreich), Neue Wiener Concert Schrammeln (Wien), QuartArt (Burgenland), Die Steirische Streich (Steiermark), Volksliedchor Feldkirchen (Kärnten), Alpenlandler Musikanten (Tirol), Ingsungo (Vorarlberg), Bürgerkapelle Gries (Südtirol).

Bei Sepp Forcher zu Gast: Tutto lo di. Bild: ORF
Bei Sepp Forcher zu Gast: Tutto lo di. Bild: ORF
Die 173. Sendung "Klingendes Österreich" beginnt im Palais Niederösterreich in der Herrengasse im 1. Wiener Gemeindebezirk zwischen Minoriten-Platz und Freyung. Die weltweit wohl schönste Kirche des Jugendstils wurde nach Plänen von Otto Wagner 1903 im Auftrag des Landes Niederösterreich am Steinhof erbaut und bereichert unseren Bilderbogen genauso wie der Blick vom Leopoldsberg auf die Donau oder das Riesenrad. Der Hochkultur der Gegenwart begegnen wir in ihrer edelsten Form im Schlosspark von Grafenegg. Das vornehme Barockschloss Schönborn und im Gegensatz dazu die gemütlichen Kellergassen am Wagram runden unseren Streifzug durch das "große Land" ab.

Regie: Elisabeth Eisner
Präsentation: Sepp Forcher
Musikalische Leitung: Martin Kiesenhofer

in Outlook/iCal importieren